Warum Judo?

Judo ist eine japanische Kampfsportart, die körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten fördert. Fester Bestandteil des Judo sind Elemente der Fall-, Festhalte-, Wurf- und Hebeltechniken. Schläge und Tritte sind dagegen verboten.Der sportliche, faire Zweikampf steht hierbei im Mittelpunkt. Mit Fairplay und Teamgeist lernen Kinder auf diese Weise im Sport einen spielerischen Wettstreit kennen. Sie lernen, sich zu behaupten aber auch die Regeln zu respektieren. Hier wird die Grundlage für ein gesundes Selbstvertrauen geschaffen


Judo bietet ein nahezu ideales Bewegungsangebot und ist vor allem eine Methode, das Prinzip der Wirksamkeit von Körper und Geist zu erfassen und dies für das alltägliche Leben einzuüben. Durch den kontaktintensiven Sport entwickelt sich ein starkes Selbstvertrauen und die Fertigkeit der Selbstbehauptung. Obwohl Judo keine reine Selbstverteidigungsart ist, enthält es doch viele Elemente, die im Notfall eine effektive Selbstverteidigung ermöglichen. Allerdings ist die Notwendigkeit zur Selbstverteidigung durch die starke persönliche Ausstrahlung, fern jeder Opfermentalität, bei Judoka relativ selten.


Zu den Zielen im Judo gehört es, den vorhandenen kindlichen Bewegungsdrang zur Erlernung der Fallschule, der Erfahrung des Körperkontakts und der Anwendung spezieller Techniken in gerichtete Aktivität zu lenken. Die Kombination aus Selbstbeherrschung, Achtung vor dem anderen und gesundem Selbstbewusstsein macht Judo zu einer idealen Sportart für jedes Alter.

Fähigkeiten, die beim Judo geschult werden

Schulung der Persönlichkeit:

  1. Steigert das Selbstbewusstsein
  2. Kontakt zu anderen Menschen / Kindern / Kollegen
  3. „Disziplin“ / Regeln / Ritual
  4. „Gesunder Kampfgeist“
  5. Angepasstes Verhaltern z.B. Rücksicht auf kleinere, leichtere…
  6. Kollegialität
  7. Respekt und Achtung

Schulung des Körpers in Bezug auf sportliche Aspekte:

  1. Beweglichkeit
  2. Gleichgewicht
  3. Koordination
  4. Körpergefühl
  5. Richtiges Fallen. Das Verletzungsrisiko wird reduziert (auch im Leben ausserhalb des Trainings)
  6. Kraft
  7. Schnellkraft
  8. Eigene Kräfte richtig / kontrolliert einsetzten (hohe Effizienz)
  9. Richtiges Angreifen im Wettkampf (nicht Aggressivität)
  10. Ausdauer (Kurzzeit)
  11. Zuhören / Sehen & Umsetzten
  12. Sinne: Sehen, Hören, Fühlen

Quelle: http://www.judogemeinschaft-dortmund.de/html/warum_judo__.html

Wichtig

16.11.2023 (F.Schiller )

Wichtige Information zum digitalen Judopass

  • Der DJB führt verbindlich zum 1.1.2024 den digitalen Judopass ein.
  • Dies ist ein Verwaltungsakt unter Federführung des hauptamtlichen Vorstandes und nicht(!) der Mitgliedervollversammlung des DJB.
  • Das Präsidium des JVST sowie weitere LV sind prinzipiell für einen digitalen Pass, kritisieren aber den Ablauf – insbesondere das Zeitfenster – der Einführung.
  • Uns sind die Hände gebunden; wer nicht umstellt, ist spätestens ab 1.3.2024 vom Sportbetrieb...